Klavier – Workshops




In unseren monatlichen Klavier-Workshops werden Themen vorgestellt, die durch verschiedene Übungen und vorbereitetes Material gemeinsam erarbeitet werden.
Diese Workshops eignen sich, um Anregungen zu gezielten Themen zu bekommen und alle Fragen dazu an den Profi stellen zu können. Anschließend kann das Gelernte bei Interesse gerne weiter (im Einzelunterricht) vertieft werden.
Die Workshops umfassen folgende Themen:
- (1) Workshop Pop-Piano: Songbegleitung
- (2) Improvisieren mit Blues-Skala & Kirchentonleitern
- (3) Workshop Jazz-Piano: (a) solistisch, (b) im Ensemble
Inhaltliche Infos
(1) Workshop Pop-Piano: Songbegleitung

Diese Workshops richten sich an Klavierspieler, die wissen möchten wie man Popsongs anhand von Akkordsymbolen z.B. in einem Liederbuch ad hoc begleiten kann. (Mit oder ohne Melodiespiel).
Dieser Workshop verschafft Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des Pop-Piano Spiels à la Billie Joel oder Elton John und beantwortet Fragen wie:
- Was sagen mir die Akkordsymbole?
- Was macht die linke Hand?
- Wie spiele ich die angegebenen Akkorde? In welcher Umkehrung? Welche Töne sind wichtig?
- Was mache ich rhythmisch?
- Wie übe ich zielgerichtet, damit ich möglichst schnell meine Lieblingssongs spielen oder jemanden begleiten kann?
Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den folgenden Grundlagen: Oktavbass in der linken Hand, Akkorde umsetzen in Umkehrungen und Anpassen in eine gut klingende Lage. Begleitrhythmen für die linke und rechte Hand. Unterschiede zwischen Songspiel mit und ohne Melodie.
Mit gezielten Übungen helfe ich Ihnen auf den Weg zu gutklingenden Akkordwechseln und Rhythmus-Patterns, sodass schon bald der erste Song abwechslungsreich begleitet werden kann!
(2) Solospiel für Einsteiger

Dieser Workshop richtet sich an Klavierspieler, die gerne ins Improvisieren einsteigen möchte, aber nicht genau wissen „wie“ und „was“.
Für viele Klavierspieler, insbesondere wenn sie mit klassischem Klavierspiel begonnen haben, ist Improvisieren oft ein Buch mit Sieben Siegeln. Viele kriegen Muffensausen wenn keine Noten daliegen an denen sie sich orientieren können, andere denken sie müssten dafür besonders begabt oder musikalisch sein…
Aber tatsächlich kann und will auch Improvisieren Schritt für Schritt erlernt werden. Und dafür braucht es „Handwerkszeug“!
Sprich, einen Fundus an musikalischen Ausdrucksmitteln. Als da wären:
- Die richtigen Töne für die Tonart oder den Stil des Stückes, das Tonmaterial. (Pentatonik, Blues-Skala, Kirchentonleitern)
- Einen Überblick über rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten (8tel, 16tel, Pausen lassen,…)
- Einen Überblick über Phrasierungs – Möglichkeiten (Lange Noten, Staccato, Verzierungen,…)
- Einen Überblick über melodiöse Gestaltungsmöglichkeiten (Läufe, Intervalle, Tonsprünge,…)
- Denken in „Frage / Antwort“ Motiven u.a. Spiel-Konzepte
- Sogenannte „Licks“ für verschiedene Musikrichtungen die man einfach als Patterns einstudieren und jederzeit abrufen kann.
- …
Wenn man sich diese Möglichkeiten wie eine Check-Liste vergegenwärtigt und z.B. auch schriftlich vor sich liegen hat, fällt plötzlich das Solospiel gar nicht mehr so schwer, da man Gerüste hat an denen man sich orientieren kann und auch in „uninspirierten“ Momenten darauf zurückgegriffen werden kann.
Und genauso machen es die Profis auch. Mit dem Unterschied, dass sie viele Jahre intensiv geübt, sehr viel ausprobiert und alle erdenklichen Gestaltungs-Möglichkeiten bis ins Kleinste „ausgecheckt“ haben.
Darum soll es im Solospiel-Workshop gehen- um das „auschecken“, theoretisch wie praktisch, denn jeder kommt zum Spielen und ausprobieren.
(3) Workshop Jazz-Piano

Dieser Workshop richtet sich an Klavierspieler, die ins Jazz-Klavierspiel einsteigen möchten. Entweder Jazz-Standards alleine am Klavier oder im Ensemblekontext mit Melodie- und/oder Bass-Spieler spielen möchten.
Je nach Kontext unterscheiden sich die Spielweisen und Funkionen des Klavierspiels erheblich, daher werden wir uns je nach Nachfrage mit folgenden Themen beschäftigen.
(a) Alleine:
- Wie kann ich Melodie, Akkorde und Grundtöne so zwischen beiden Händen aufteilen, dass es gut klingt und die Klaviatur gleichmäßig genutzt wird?
- Wie gestalte ich die rhythmische Begleitung bei einem Swingstück oder einem Bossa Nova?
- Wie interpretiere ich die Akkordsymbole über einer Melodie?
- Welche Töne braucht man unbedingt, welche kann man optional dazu nehmen?
- …
(b) im Ensemble:
- Wie interpretiere ich die Akkordsymbole im RealBook?
- Was ist ein Voicing für die linke Hand und wie wird es gebildet?
- Welche Töne braucht man unbedingt, welche kann man optional dazu nehmen?
- Was mache ich rhythmisch?
- Was macht die rechte Hand, wenn es schon einen Melodiespieler gibt?
- Kann ich Grundtöne in der linken Hand mitspielen, auch wenn ein Bassist in der Band spielt?
- Wie kann ich gängige Akkordverbindungen z.B. II-V-I nachhaltig „pauken“?
- …
Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Laufe des Workshops an und probieren Verschiedenes aus, sodass Sie mit neuen Denkweisen und praktischen Übungen nach Hause gehen werden.
Wann?
Die Workshops finden samstags im Zeitraum 11:00 - 17:00 Uhr statt und werden von Sabine Zlotos angeleitet.
Wie viel?
50 € pro TeilnehmerIn*
Termine 2025
2.8.
(1) 11:00 - 12:30 Uhr: Pop-Piano: Songbegleitung
(2) 13:30 - 15:00 Uhr: Solospiel für Einsteiger
(3) 15:30 - 17:00 Uhr: Jazz-Piano
weitere Termine folgen...
Melden Sie sich bei Fragen und Interesse gerne unter 0170-8350805 oder zlotos@bandunterricht-berlin.de.
*AGB: Verbindliche Anmeldung bis jeweils 3 Tage vor dem entsprechenden Termin per Mail, Telefon oder persönlich.
Bei Absagen 1 Tage vorher und kürzer muss der komplette Betrag gezahlt werden.